In der Hundeschule Anni Warfen basiert die Welpenstunde auf zwei Säulen.
Zum einen das freie Spiel zwischen den Welpen, zum anderen die Nutzung der Prägephase zum Erlernen und Entdecken vieler neuer Dinge.
Dazu zählen vor allem Umweltreize (Planen, Kanister, Dosen, Rollatoren, Krücken, Menschen mit Hüten, Fahrrädern oder Regenschirmen), die Duldungsübung in Form einer Kontrolle des Körpers vom Hund und der Grundgehorsam (Sitz, Platz, Bleib, Deckenübung, Leinenführigkeit).
Dabei kommt natürlich das Spielen nicht zu kurz. Ausgiebiges Spielen, um das Sozialverhalten zwischen den Welpen unterschiedlichster Rassen zu trainieren, ist ein weiterer wichtiger Baustein im Welpenalter.
Während der Spielephase in der Welpenstunde ist genügend Zeit um Fragen zu klären, die zuhause oder während der Stunde aufgekommen sind. Jede Frage beantworten wir Ihnen gerne und geben Ihnen Tipps für zuhause.
Gerade in der Prägephase werden die Übungen und Spieleinheiten von unseren jungen kleinen Vierbeinern besonders gut aufgenommen. Gemeinsam mit dem Besitzer Neues zu entdecken und zu erlernen, festigt die noch frische Bindung des Teams.
Wir wollen den Hundeführern helfen ihre Welpen zu selbstbewussten, gehorsamen Familienhunden zu erziehen.
Wir freuen uns den Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen und laden Sie herzlich ein!
Zuerst sind die kleinen Hunde so winzig, dass sie eine richtige Hundebabyausstattung für ihren Hundeschulen Besuch benötigen. Daher ist es wichtig, einige Sachen schon im Vorfeld zu besorgen.
Für die erste Hilfe sind einige Tricks nötig, um den Hund gut und sicher versorgen zu können. So sollte der Hund immer mal wieder abgecheckt werden, um mögliche Verletzungen auszuschließen. Die vielen Abenteuer, die der Mensch und sein Vierbeiner erleben, lassen auch mal eine Verletzung zu. Daher ist es gut, auf diese Situation vorbereitet zu sein. So ist es wichtig, ...
In den ersten fünf bis sechs Lebensmonaten eines Welpen prägt sich vieles für sein späteres Leben. Immer mehr Sinnesorgane beginnen aktiv zu arbeiten und der kleine Welpe kann so immer mehr wahrnehmen. Dabei ist das Zusammenspiel von Aufnahme, Verarbeitung und Bewertung der neuen Reize entscheidend. Gleichzeitig bildet es die Basis der zukünftigen Verhaltensweisen der Hunde. Je nachdem ob eine Auseinandersetzung ...
Einige Hunde haben einen straffen Hundestundenplan. Jeden Tag haben sie eine andere Beschäftigung auf dem Zettel. Mal ist es der Dummykurs, dann kommt die Unterordnung, am nächsten Tag Dogdancing und dann natürlich noch immer die große Gassirunde. Bei den nächsten Hunden sieht es schon ganz anders aus. Da ist auch das Herrchen eher bequem veranlagt und lässt das Gassigehen gern ...
Oft wird der Name des Hundes genutzt, um Hunde zurückzurufen. Doch viel Hundebesitzer wundern sich, warum der Hund nicht auf seinen eigenen Namen reagiert. Doch überlegt man doch etwas genauer, sind die Vierbeiner gar nicht so blöd.
Viele Hundebesitzer mit mehreren Hunden in der Familie kennen es, wenn die Hunde sich um etwas streiten. Immer wieder kommt es vor, dass auch Rivalitäten unter den Hunden auftreten. Meist ist dort das Verhalten des Menschen schuld an diesem Dilemma. Eifersucht gibt es nämlich im Hunde Dasein nicht. Es ist bei ihnen Verhalten des Konkurrenzkampfes oder ein Kampf um die ...
Der Welpe soll möglichst viel kennenlernen, um sich so auf seine Umwelt einzustellen. Natürlich möchte man da in den ersten Wochen viel mit ihm unternehmen und ihm alles zeigen. Doch es ist wichtig, den kleinen Hund bei seinen Entdeckungstouren zwar zu fördern und auch zu fordern, doch soll er nicht überfordert werden. Ein Auge sollte immer einen wachsamen Blick auf ...
Für viele Hunde ist das Baden an heißen Tagen ein unglaublich großer Spaß. Das Tollen und Toben im kühlen Nass macht ihnen große Freude. Doch auch bei dieser spielerischen Aktivität sollten einige Regeln beachtet werden, damit der Spaß am Baden nicht vergeht. Bevor der Badespaß beginnt, sollte der Hund gelöst und sein Geschäft verrichtet haben. So wird eine unangenehme Situation ...
Für diese Übung sind mehrere Mensch- Hund –Paarungen nötig. Einer der Hundeführer setzt sich auf eine Bank und legt seinen Hund neben sich ab. Er beginnt, etwas Leckeres zu essen. Käse, Würstchen oder ähnliches eignet sich am besten. Nun geht eine zweite Paarung im „Bei Fuß „an dieser Bank vorbei. Wendet der bei Fuß laufende Hund seine Konzentration in Richtung ...
Irgendwann kommt die Zeit und der Hund muss auch mal allein zu Hause bleiben. Es ist wichtig den Hund frühzeitig auf diese Situation richtig vorzubereiten. Geschieht dies nicht, wollen die Hunde oft nicht allein bleiben und zerstören Möbel oder andere Sachen. Dies geschieht nicht aus Boshaftigkeit, sonder weil der Hund ohne Vorbereitung so eine Situation nicht gewohnt ist.
Nicht jeder Welpe ist gleich und gerade beim Erlernen der Grundkommandos unterscheiden sie sich gewaltig. Für viele Hundebesitzer ist es ein herber Schlag, wenn der kleine Hund nicht sofort perfekt ist. Dabei ist dies gar nicht schlimm und die kleinen Hunde sind eben einfach noch Kinder. Nicht umsonst habe sie alle ihren eigenen Charakter. Ist der Hundebesitzer zu engagiert, um ...
Die Freude auf das neue Familienmitglied Welpe ist riesengroß. Damit die Eingewöhnungsphase reibungslos verläuft, sollte schon im Vorfeld alles Nötige an Gerätschaften Utensilien für den Welpen besorgt werden. So kann die Anfangszeit sowohl für Hund als auch Mensch entspann beginnen.
Es lässt sich immer wieder beobachten: Total hysterische Hunde, die ihren Hundeführer wild kläffend und penetrant zum Spielen auffordern. Dieses Verhalten ist jedoch nicht normal und zeigt Anzeichen einer Sucht. Solch ein Spiel ist kein normales Spiel mehr. Es ist keine Interaktion zwischen Hund und Hundeführer. Der Hundeführer dient lediglich als Spielzeug Werfer. Dementsprechend unterstützt der Hundeführer die Sucht seines ...
Diese Übung wird in einer Gruppe durchgeführt. Die Hunde werden mit Abstand nebeneinander abgesetzt. Je nach Ausbildungsgerad des Hundes kann die Leine entfernt oder dran gelassen werden. Die Hundeführer entfernen sich nach dem korrekten Absetzen ca. 3 m von den Hunden. Verweilen alle Hunde auf ihren Positionen, werden sie erneut deutlich abgesetzt und die Hundeführer vergrößern den Abstand zu den ...
Diese Übung lässt sich optimal in einer dreier Hund-Mensch- Paar- Konstellation durchführen. Zuerst setzen zwei Paare ihren Hund mit etwas Abstand voneinander ab und fordern die Aufmerksamkeit des Hundes. Die dritte Paarung geht mit dem angeleinten Hund in etwas Entfernung bei den Paaren auf und ab.
Gerade in der Stadt kann es schwierig sein, mit einem Welpen rechtzeitig zum Wasser lassen hinauszukommen. Die kleinen Hunde können in der ersten Zeit die Flüssigkeit nicht anhalten und so muss es manches Mal ganz schon schnell gehen, damit kein nasser Unfall passiert. Daher sind Hundebesitzer stets bemüht, es mit dem Hund vor die Tür zu schaffen und ihn dort ...
Sind Anzeichen wie:“ Der Hund folgt seinem Besitzer wie ein Schatten. In der Wohnung kontrolliert der Hund ganz genau, wo sich sein Besitzer aufhält. Macht der Besitzer sich fertig zum Gehen, wird der Hund unruhig. Aggressives Verhalten beim Verlassen der Wohnung. Lautes Bemerkbar machen des Hundes, nachdem der Besitzer fort ist. Zerstörung von Gegenständen in der Wohnung., mangelnde Stubenreinheit, Erbrechen, ...
Die Pubertät bei Hunden kann unter Umständen mehrere Jahre andauern. Ein hormoneller Mix bestimmt die Verhaltensweisen der Hunde in dieser Zeit. Sind die Verbeiner noch gar nicht ganz aus den Welpenschuhen herausgewachsen, zeigen sie bereits erwachsene Eigenarten. Das gesamte Gehirn befindet sich im Chaos. Somit ist es kein Wunder, dass die Vierbeiner in dieser Zeit merkwürdig sein können.
Genau wie bei Säuglingen werden auch Welpen ohne Zähne geboren und bekommen zuerst Milchzähne. Ab der dritten Woche kommen die Zähne zum Vorschein und sind dann in der sechsten Woche mit 28 Zähnen komplett. Ist das Milchgebiss richtig und gut gewachsen, stehen die unteren Milchfangzähne leicht nach vorne und die Oberen leicht nach hinten. Alle Fangzähne sind leicht nach außen ...
Schon bei der Ankunft des kleinen Hundes in seinem neuen Zuhause hat er das ein oder andere erlebt und seine Umwelt erkundet. Es ist wichtig, dass er in den nächsten Wochen noch vieles mehr kennenlernt, dabei jedoch nicht überfordert wird. Der Hundeführer sollte sich darüber klar werden, was sein Hund kennenlernen soll und muss. Es gibt Dinge mit denen der ...
Damit ein Hund schnell und anständig stubenrein wird, ist das wachsame Auge des Hundebesitzers gefragt. Unruhiges Verhalten des Hundes gibt an: pinkeln oder ein Geschäft machen steht bevor. Bekommt der Hund in der Anfangszeit immer wieder einen bestimmten Platz zugewiesen, an dem er seinen Bedürfnissen nachgehen kann, wird er diesen auch in Zukunft aufsuchen. Ein großer Fehler resultiert aus der ...
Der Hund soll uns oft und gerne überall hin begleiten. Manchmal sind es auch weitere Strecken, die wir gemeinsam mit ihm im Auto zurücklegen. Damit dabei auch alles sicher von statten geht, sollten einige einfache Sicherheitshinweise beachtet werden. So können Hund und Mensch entspannt mit dem Auto unterwegs sein.
Der Hundeführer animiert den Hund mit einem Spielzeug. Dabei ist die gesamte Konzentration des Hundes auf das Spielzeug gerichtet. Wichtig ist, er soll nicht das Interesse verliert. Nach einem kleinen Spiel, wird das Spielzeug vom Hundeführer ein Stück weit weggeworfen. Das Hörzeichen „Apport“ signalisiert dem Hund, dass er hinterherlaufen darf aber nur beim Aussprechen dieses Hörzeichens darf der Hund dem ...
Der Hundeführer setzt den Hund dicht und gerade neben sich ab. Die Leine hängt locker durch, sodass kein Zug entsteht. Während der Übung wird kein Leckerli verwendet. Mit leichter Animation macht der Hundeführer den Hund auf sich aufmerksam. Daraufhin erfolgt das Hörzeichen „Bleib“ und der Hundeführer entfernt sich ca. 30 cm. Nach ein paar Sekunden nähert sich der Hundeführer dem Hund, ...
Der Hund soll lernen, sich auch in der Nähe von Wild zu konzentrieren und ruhig zu bleiben. Hierfür übt der Hundeführer mit dem Hund vorerst fernab von Tieren. Es eignen sich am besten die Übungen, die danach auch beim Wild durchgeführt werden sollen. Für den Anfang können Hühner oder ähnliches das „Wild“ darstellen. Wichtig ist, dass der Hund während der ...
Der Hund soll lernen bei mir zu gehen. Je nach Seitenwahl, auf der der Hund gehen soll, rechts oder links wird auch das Leckerli in dieser Hand geführt. Die Leine befindet sich in der anderen Hand. Der Hund wird mit „Sitz“ neben dem Hundeführer abgesetzt. Daraufhin soll er seine Aufmerksamkeit dem Leckerli widmen. Ist die volle Konzentration des Hundes da, ...
Der Hundeführer holt sich die Aufmerksamkeit des Hundes. Er holt dann mit aufregender Stimme sein Spielzeug heraus. Stimme und Körpersprache animieren den Hund während des gesamten Spiels, jedoch nur so, wie es für den jeweiligen Hund angemessen ist.
Der Hund darf einige Meter vorauslaufen. Mit anregender Stimme und aufregenden Gestiken wird er dazu animiert zum Hundeführer zurückzukehren. Ziel ist es, dass der Hund auf ihn aufmerksam wird und zurückläuft. Macht der Hund dies, wird abgewartet bis er nah herankommt. Ist eine Ablenkung nicht mehr gegeben und der Hund konzentriert sich ganz auf den Hundeführer, so wird deutlich das ...
Der Hund soll lernen sich zu setzen. Um diese Lektion durchzuführen, bedarf es eines Leckerlis. Dieses soll dem Hund als Anreiz dienen. Zuerst wird der Hund auf das Leckerli aufmerksam gemacht. Dazu kann der Hundeführer in die Hockstellung gehen, um den Hund die Belohnung zu präsentieren. Wittert dieser das Fressen, wird es so positioniert, dass der Hund den Blick nach ...
Der Hund beherrscht das Hörzeichen „Sitz“. Nun kann die Lektion „Leg dich“folgen. Der Hundeführer fordert den Hund auf, das Hörzeichen „Sitz“ zu befolgen. Setzt der Hund sich hin, wird ihm ein Leckerli vor die Nase geführt Ist der Hund angeregt und möchte das Leckerli haben, wird es vor ihm senkrecht nach unten geführt. Dabei ist der Hund ständig mit seiner ...
Kurse: Welpen Der Hund ist abgelenkt und soll seine Aufmerksamkeit auf den Hundeführer richten. Um dies zu erreichen, ist ein anregendes Hörzeichen notwendig, durch dessen Tonfall Neugierde beim Hund geweckt wird. Ziel ist es, dass der Hund zum Hundeführer hinaufschaut. Daher beim Aussprechen des Hörzeichens nicht hinunterbeugen. Der Hund soll seinen Blick nach oben lenken. Die Aufmerksamkeit wird zusätzlich mit ...
Kurse: Welpen Für ein wirksames Training ist es notwendig genügend Zeit einzuplanen. Bei Stress oder Hektik lassen sich nicht die gewünschten Fortschritte erzielen. Die Übungen benötigen eine strukturierende Durchführung und sollten durch regelmäßiges Training wiederholt werden. Die Regelmäßigkeit gibt Struktur und fördert den Erfolg. Die Leistungsfähigkeit eines Hundes sollte nicht überfordert werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Konzentration schwindet ...